Die polyzystische Nierenerkrankung (PKD) ist eine lebensbedrohliche Erbkrankheit, von der geschätzte 12,5 Millionen Menschen weltweit betroffen sind. Trotzdem ist sie weitgehend unbekannt.
Bei Zystennieren (PKD) wachsen große, flüssigkeitsgefüllte Zysten auf den Nieren. Diese Zysten können bewirken, dass sich die Nieren stark vergrößern, wodurch Müdigkeit, Schmerzen und Nierenversagen auftreten können. Auf lange Sicht benötigen Menschen mit PKD unter Umständen eine Nierenersatztherapie wie Dialyse oder Transplantation. Diese ist ein risikoreicher und schmerzhafter Eingriff. Leider kann PKD bei Babys und Kindern (bei einer seltenen Form) zum frühen Tod führen.
Zurzeit gibt es für diese lebensbedrohliche Störung keine Heilung. Obwohl die Krankheit eine der häufigsten genetischen Ursachen für Nierenerkrankungen ist und so stark in das Leben der Menschen eingreift, ist die Unkenntnis über Zystennieren (PKD) immer noch ein großes Problem. Deshalb stehen nur begrenzte Gelder für die Forschung bereit.
ADPKD – Autosomal-dominante PKD
ARPKD – Autosomal-rezessive PKD
PKD International ist ein globales Netzwerk der Patientenvereinigungen, die sich für Betroffene mit polyzystischen Nierenerkrankungen (PKD), und deren Familien einsetzen. PKD International ist ein gemeinnütziger Verband mit Sitz im Schweizer Genf.